
Ostergruß – Oberbürgermeister Christoph Traub, April 2025
17. April 2025Oberbürgermeister Christoph Traub
Bedingungslos waren die Stunden zwischen der Unterzeichnung der Kapitulation durch Generaloberst Jodl am 7. Mai 1945 in Reims bis zu deren in Kraft treten am 8. Mai 1945 um 23.01 Uhr.
80 Jahre | 8. Mai 1945 | 8. Mai 2025
Kapitulation, bedingungslos!
Die Kampfhandlungen wurden eingestellt, der Krieg in Europa war beendet. Ein totaler Krieg war es. Alles nur Denkbare hat er eingeschlossen und damit alles nur Denkbare zerstört. Wo all das Denkbare zerstört ist, scheint die Zeit zu Ende. Die „Stunde-Null“ war angebrochen.
Leid, grenzenlos!
Über 60 Millionen Todesopfer. Viele davon in den von Deutschland ausgegangenen militärischen Angriffen und Kämpfen. Mehr als 6 Millionen Jüdinnen und Juden wurden ermordet. Sinti und Roma, Menschen mit anderer Weltanschauung und politischer Haltung sowie Menschen mit Behinderung oder Krankheit, Homosexuelle und Minderheiten wurden verfolgt, weggesperrt, gefoltert zu Zwangsarbeit angetrieben und getötet.
Befreiung, ohne wenn und aber!
Der 8. Mai 1945 markiert den Tag einer zweifachen Befreiung. Die Befreiung vom Krieg liegt auf der Hand. Die Befreiung vom Nationalsozialismus und seiner Gewaltherrschaft hat länger gebraucht, um sich durchzusetzen. Beides stellt uns heute in Verantwortung.
Frieden, unbedingt!
Kapitulation und Befreiung garantieren noch keinen Frieden. Dass vor 80 Jahren Frieden wurde ist der Leistung der Menschen geschuldet, die aus Kriegsgegnern Gesprächspartner machten. Nur gewachsenes Vertrauen beendet Konflikte, damals wie heute, hier und weltweit.
Was 1933 mit bedingungslos blinder Hingabe und Treue gegenüber dem verbrecherischen NS-Regime begonnen hat, endete 12 Jahre später, in der Nacht vom 7. Mai auf den 8. Mai 1945, in der bedingungslosen Kapitulation. Angesichts des Extremismus unserer Tage und dem erstarkenden Antisemitismus kann jedenfalls ich dem 80ten Jahrestag des Kriegsendes und damit der Befreiung nicht gedenken, ohne vor den Anfängen in 1933 zu warnen. Das tue ich wie folgt:
„Der 8. Mai 1945 bündelt für mich so viel menschenverachtendes Unrecht und unerträgliches Leid, dass ich 80 Jahre später eindringlicher vor dem Ausgangspunkt in 1933 warne, damit sich nichts von dem wiederholt und erneut ein Tag wie der 8. Mai 1945 ein bedingungsloses Ende markiert.“